Messstellen
Was ist eine Messstelle?
Eine Messstelle in SEDRIX dient zur Darstellung und Analyse von Messdaten.
Alle Arten von Messstellen haben folgende Bestandteile:
Eingangskanäle
Diese ergeben sich aus den zugeordneten Rohdaten der DatenquellenFunktionsbausteine
Damit können Eingangskanäle miteinander verrechnet werdenAusgangskanäle
Das sind die Berechnungsergebnisse der FunktionsbausteineAuswertungsansichten
Verschiedene Ansichten oder Zusammenstellungen, die definiert werden können, um die Daten anzuzeigen im Web, in Berichten oder für den Export.
Eine Messstelle dient zur logischen Gruppierung einzelner Messgrößen. Die Messdaten werden über Zuordnungen mit Geräten und Datenquellen verknüpft.
Nach welchem logischen Kriterium Messdaten zu Messstellen zugeordnet werden, hängt von der jeweiligen Anwendung ab und ist völlig frei.
Beispiele für Möglichkeiten der Gruppierung:
Art der Gruppierung | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Messort | Alle Messdaten eines Orts werden in einer Messstelle zusammengefasst. Das ist insbesondere dann nützlich, wenn Messstellen auf einem Plan oder einer Karte angezeigt werden sollen. |
|
Messobjekt | Alle Messdaten eines Messobjekts werden in einer Messstelle zusammengefasst |
|
Messsystem | Alle Messdaten eines Messsystems wie z.B. eine Schlauchwaage werden in einer Messstelle zusammengefasst |
|
Sensorart | Die Messdaten werden nach Art des Sensors in einer Messstelle zusammengefasst |
|
Die Daten einer Messstelle können durchaus von mehreren verschiedenen Datenquellen stammen je nachdem nach welchem Kriterium die Daten zugeordnet werden.
BEST PRACTICE
Es ist in der Regel nicht sinnvoll für jeden Messkanal einer Datenquelle eine Messstelle zu erstellen.
Messkanäle die miteinander mit Hilfe eines Funktionsbausteines verrechnet werden sollen, müssen zwangsläufig der gleichen Messstellen zugeordnet sein.
Welche Arten von Messstellen gibt es?
Es werden verschiedene Arten von Messstellen angeboten je nach Art der Daten, die ausgewertet werden sollen. Die angebotenen Filter, Funktionsbausteine und Auswertungen unterscheiden sich je nach Messstellentyp.
Messstellentyp | Datentyp | Beschreibung | Beispiele für Datenquellen |
---|---|---|---|
Zeit-Wert-Messungen | Eindimensionale Zeit-Wert-Reihen | Dieser Messstellentyp ist gedacht für alle Arten von Zeit-Wert-Reihen von beliebigen Sensoren oder Datenquellen. |
|
Geodätische Messungen | Dreidimensionale Zeit-Wert-Reihen | Dieser Messstellentyp ist speziell für geodätische Messungen gedacht, bei denen es um dreidimensionale Punkte im Raum geht. Es werden spezielle Funktionsbausteine für die Auswertung angeboten. |
|
Schwingungsmessungen | Mehrdimensionale Zeit-Wert-Reihen Ereignisbasierte Zeit-Wert-Reihen | Dieser Messstellentyp ist speziell für Schwingungsmessungen gedacht. Es können sowohl Erschütterungs-Events als auch Intervalldaten ausgewertet werden. Hier gibt es zwei Varianten in Abhängigkeit des Sensortyps des Messgeräts. |
|
Inklinometer-messungen | Lage-Wert-Reihen | Gedacht für Messreihen, die mit einer Inklinometersonde erstellt wurden. |
|
Komplexe übergreifende Auswertungen | Eindimensionale Zeit-Wert-Reihen | Diesem Typ können Daten verschiedener Messstellentypen zugewiesen werden. Die Daten werden in eindimensionale Zeit-Wert-Reihen konvertiert und so können auch die Daten verschiedener Typen miteinander verrechnet und ausgewertet werden. Zuordnungen werden also nicht zu Datenquellen, sondern zu anderen Messstellen erstellt. |
|
Messdaten in Form von Dokumenten | Nicht auswertbare Dokumente | Dieser Typ stellt einen Sonderfall dar, da die Messdaten hier nicht ausgewertet werden und auch keine Zuordnung zu einer Datenquelle besteht. Er ist gedacht für Ergebnisdokumente, die als PDF vorliegen, die einem zeitlichem Gültigkeitsbereich zugeordnet werden können. So können in SEDRIX auch Fremddeaten abgelegt und verwaltet werden auch wenn die Rohdaten nicht vorliegen. |
|
Welche Typen von Messstellen angeboten werden, ist abhängig von der Lizenz.
Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Typ haben, wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder an support@sedrix.com!
Wie kann ich eine Messstelle anlegen?
Messstellen werden innerhalb von Ordnern angelegt, sind also an Ordner gebunden. Legen Sie daher gegebenenfalls zuerst den Ordner an, in dem die Messstelle platziert werden soll.
Klicken Sie dann rechts auf Hinzufügen, um eine neue Messstelle anzulegen.
BEST PRACTICE
Wenn viele ähnliche Messstellen angelegt werden müssen, konfigurieren Sie zunächst eine Messstelle vollständig inklusive Auswertungen und nehmen diese dann als Vorlage für weitere Messstellen.
Sie können dann durch Duplizieren von Messstellen, weitere Messstellen erstellen und müssen nur noch ggf. die Zuordnungen ändern.
Wie kann ich Messstellen gruppieren?
Messstellen können mit Ordnern zusammengefasst werden. Mit Hilfe von Ordnern kann damit eine beliebige logische Hierarchie von Ordnern und Messstellen in einem Projekt erzeugt werden.
Ordner können ebenso wie Messstellen auf einem Plan oder einer Karte angezeigt werden.
Darüber hinaus kann mit Ordnern der Zugriff für bestimmte Benutzergruppen gesteuert werden.
Wie kann ich Messstellen duplizieren?
Jeder Art von Messstelle kann dupliziert werden. Beim Duplizieren werden keine Daten dupliziert, sondern lediglich alle Einstellungen einer Messstelle auf eine neue Messstelle übertragen.
Aufgetretene Alarme einer Messstelle werden dabei nicht kopiert.
Das heißt, statt eine neue Messstelle von Grund auf neu zu erstellen und zu konfigurieren, kann man eine neue Messstelle einfach durch Duplizieren einer existierenden, bereits passend konfigurierten Messstelle erzeugen, und das Duplikat danach nach Bedarf anpassen, was insbesondere dann eine große Zeitersparnis darstellt, wenn man mehrere ähnliche Messstellen einzurichten hat.
Je nach Messstellentyp gibt es beim Duplizieren verschiedene Optionen mit denen gesteuert werden kann, was dupliziert wird.
Was ist eine übergreifende Auswertung?
Übergreifende Auswertungen dienen der Verrechnung und Darstellung von Daten von verschiedenen Messstellentypen. Man kann sie als eine Art virtuelle Messstelle verstehen, in der man Kanäle anderer Messstellen zuordnen kann, deren Daten dann auch in Berechnungen einfließen und in Auswertungen dargestellt werden können.
Einziger Unterschied zu den anderen Messstellentypen ist also, dass die Messstellenkanäle nicht durch Zuordnung von Gerätekanälen neu erstellt werden, sondern durch Einbinden von bereits in anderen Messstellen vorhandener Kanälen.
Was ist eine Referenzmessung?
Gilt für: ZEIT-WERT-MESSUNGEN GEODÄTISCHE MESSUNGEN
Pro Messstelle können ein oder mehrere Zeitpunkte als Referenzmessungen erstellt werden. Beim Erstellen einer Referenzmessung werden für alle Kanäle einer Messstelle der Messwert für diesen Zeitpunkt bestimmt und festgehalten. Sollte kein Messwert innerhalb eines angegebenen Toleranzintervalls gefunden werden, kann der Referenzwert auch manuell eingegeben werden.
Ist eine Referenzmessung definiert, kann mit Hilfe des Delta-Funktionsbausteins damit die Differenzen der jeweiligen Kanäle zur Referenzmessung ermittelt werden.