Skip to main content
Skip table of contents

Auswertungen

Einführung

Auswertungen dienen in Sedrix insbesondere dazu, Messdaten eines Messgerätes zu visualisieren (wobei Messgeräte mit einer Messstelle durch eine sogenannte Auswertungen#assignments verknüpft werden). Dies kann textlich (als Tabelle) oder graphisch (als Diagramm) erfolgen. Darüber hinaus stellt Sedrix neben “klassischen” Tabellen und Diagrammen noch diverse Spezial-Visualisierungen zur Verfügung (modul-abhängig).
Dazu kommen “Pseudo-Auswertungen” zur Strukturierung von Auswertungen und zur Anzeige beliebiger Bilddateien (etwa eines Planes zur Visualisierung der räumlichen Gegebenheiten einer Messstelle).

Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Auswertungen (Hinzufügen, Ändern, Löschen von Auswertungen, Ändern der Anordnung von Auswertungen in der Messstellen-Ansicht) werden hier auch die diversen Auswertungen je Modul vorgestellt.


Allgemeines zu Auswertungen 

Auswertungen werden für eine bestimmte Messstelle im Bearbeiten-Modus der jeweiligen Messstelle, Tab “Auswertungen” definiert bzw. bearbeitet.
Bei der Definition von Auswertungen geht es insbesondere darum, die Daten zu spezifizieren, die dargestellt werden sollen.
Dies erfolgt durch die Auswahl von sogenannten Kanälen, die die darzustellenden Daten beinhalten. Sowohl die Daten von Auswertungen#input-channels als auch Auswertungen#output-channels stehen hierfür zur Verfügung.

Um in den Bearbeiten-Modus der Messstelle zu gelangen, führen Sie bitte im Kontext-Menü (erreichbar durch Klick auf den Namen der Messstelle unterhalb des Messstellen-Symbols 

 oben rechts) den Befehl “Bearbeiten” aus.

Hinzufügen einer Auswertung

  1. Klicken Sie im Bearbeiten-Modus der Messstelle im Tab “Auswertungen” unten links auf den Button “ 

      Hinzufügen” und

  2. wählen Sie im daraufhin eingeblendeten Kontext-Menü die Art der neuen Auswertung aus.

  3. Nehmen Sie in der darauf hin für die neu zu erstellende Auswertung eingeblendeten Eingabe-Maske die gewünschten Einstellungen vor (für Details siehe die folgenden Erläuterungen zu den einzelnen Arten).

  4. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu speichern.

Wichtig: Aufgrund der Möglichkeit, Auswertungen zu gruppieren (siehe unten), kann es sein, dass mehrere “Hinzufügen”-Buttons sichtbar sind. Rahmen um die bereits existierenden gruppierenden Elemente machen dann deutlich, auf welches Element sich der jeweilige “Hinzufügen”-Button bezieht, das heißt, an welcher Stelle (in welcher Gruppe) über diesen ein neues Element hinzugefügt wird.

Editieren einer Auswertung

Standardmäßig werden nach Öffnen des Bearbeiten-Modus im Tab “Auswertungen” die vorhandenen Auswertungen als kompakte Liste angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Eigenschaften einer Auswertung zu bearbeiten:

    1. Klicken Sie auf das Icon 

        am Ende der zu bearbeitenden Auswertung. Entsprechend minimiert ein Klick auf 

       die Auswertung wieder.

    2. Nehmen Sie in der darauf hin wieder eingeblendeten Eingabe-Maske die gewünschten Änderungen vor.

    3. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu speichern.

Löschen einer Auswertung

  1. Klicken Sie auf das Icon 

    am Ende der zu löschenden Auswertung.
    Die Kopfzeile der Auswertung wird rot unterlegt und am Ende die beiden Icons 

     und 

     eingeblendet.

  2. Klicken Sie auf 

    , um die Auswertung zu löschen, oder auf 

    , um den Löschvorgang abzubrechen.

  3. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu speichern.

Gruppieren von Auswertungen

Mehrere Auswertungen können auch zu einem von (typischerweise) mehreren Tabs hinzugefügt werden. So zusammengefasste Auswertungen werden in der Messstellen-Ansicht nur angezeigt, wenn man dort auf den Namen des sie enthaltenden Tabs klickt.

  1. Fügen Sie zunächst eine Auswertung vom Typ Auswertungen#evaluation-group-and-tab hinzu.

  2. Fügen Sie dieser dann eine oder mehrere Auswertung vom Typ Auswertungen#evaluation-group-and-tab hinzu.
    Benennen Sie dabei die Auswertungen vom Typ “Register” sinnvoll (diese Namen dienen in der Messstellen-Ansicht der Beschriftung dieser Register!).

  3. Fügen Sie innerhalb der Auswertung vom Typ “Register” die gewünschten konkreten Auswertungen (Tabellen, Bilder etc.) hinzu.

  4. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu speichern.

Die Anzeige-Position einer solchen “Gruppe von Registern/Tabs” lässt sich nun wie unten als Ganzes ändern.

Ändern der Anzeige-Position einer Auswertung innerhalb mehrerer Auswertungen

Die Position, an der eine Auswertung in der Messstellen-Ansicht angezeigt wird, wird durch die Reihenfolge der Auswertungs-Definitionen festgelegt. Diese wird zunächst durch die Reihenfolge des Hinzufügens der Auswertungen bestimmt, kann aber auch noch nachträglich mittels der ganz rechts bei jeder Auswertung angezeigten Buttons mit den Symbolen 

bzw. 
  angepasst werden:

  • Klicken Sie bei einer Auswertung, die in der Messstellenansicht weiter unten angezeigt werden soll, auf 

    .
    Die Auswertung wird nun um eine Position weiter unten angezeigt (sofern sie nicht bereits ganz unten steht), und entsprechend auch in der Messstellen-Ansicht (sobald Sie diese neu öffnen).

  • Klicken Sie bei einer Auswertung, die in der Messstellenansicht weiter oben angezeigt werden soll, auf 

    .
    Die Auswertung wird nun um eine Position weiter oben angezeigt (sofern sie nicht bereits ganz oben steht), und entsprechend auch in der Messstellen-Ansicht (sobald Sie diese neu öffnen).

  • Wiederholen Sie dieses Vorgehen, bis die gewünschte Reihenfolge erreicht ist und klicken Sie dann auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu speichern. 


Auswertungen für alle Module 

Für Messstellen aller Module stehen folgende “Pseudo”-Auswertungen zur Verfügung:

Die beiden erstgenannten dienen nicht direkt zur Anzeige von Messdaten, sondern zur Strukturierung der “eigentlichen” (Daten etc. anzeigenden) Auswertungen (Gruppe und Register / Tab, siehe Allgemeines zu Auswertungen).
Die folgenden zur Anzeige von Bild-Dateien (Bild) bzw. von Listen von Dateien (Dateiliste).


Gruppe und Register 

Die Auswertungen “Register” (Tab) und “Gruppe” (gemeint: “Register-Gruppe”) dienen nicht direkt zur Darstellung von Messdaten und stellen daher im eigentlichen Sinn keine Auswertungen dar, werden aus technischen – und bedienungstechnischen – Gründen aber als Auswertungen behandelt (“Pseudo-Auswertungen”). Stattdessen dienen sie dem Zusammenfassen von Auswertungen in einem oder mehreren Registern, wobei die Auswertungen eines Registers in der Messstellen-Ansicht erst dann angezeigt wird, wenn der Benutzer auf den Namen des Registers klickt.

Zur Verwendung dieser Pseudo-Auswertungen siehe Allgemeines zu Auswertungen.

Auswertung “Gruppe”

  • Dient dem Gruppieren einer oder mehrerer Auswertungen vom Typ “Register” (siehe unten)

  • hat selbst keinen Namen

  • kann lediglich Auswertungen vom Typ “Register” enthalten (in denen man dann die eigentlichen Auswertungen anlegt)

  • So gruppierte Register mit ihren (eigentlichen) Auswertungen lassen sich als Ganzes innerhalb der Messstellen-Ansicht verschieben

Auswertung “Register”

  • Kann nur innerhalb einer Auswertung vom Typ “Gruppe” (siehe oben) platziert werden

  • kann Name erhalten (und sollte das auch); mit dem hier spezifizierten Namen wird in der Messstellen-Ansicht der Tab beschriftet,

  • kann konkrete Auswertungen aller Typen, die für die Messstelle vorgesehen sind (die dem Typ der Messstelle entspricht), enthalten; nicht jedoch Auswertungen vom Typ “Register” selbst (kein Schachteln von Registern erlaubt)

Gruppen und “direkt eingefügte” konkrete Auswertungen werden beim Laden einer Messstellen-Ansicht immer angezeigt.
Enthält eine Gruppe mehrere Register, werden die Auswertungen des ersten (in der Bearbeiten-Ansicht oberste) Register direkt angezeigt, die Auswertungen der anderen Register erst nach Anklicken.


Bild 

Die (Pseudo-) Auswertung Bild (seit Version 2.13) erlaubt das Anzeigen beliebiger Bilddateien in einer Auswertungen#measuringpoint-view. Damit können zum Beispiel Pläne oder Bilder, zusammen mit anderen Auswertungen in der Messstellen-Ansicht angezeigt werden. Die dazu vorgesehenen Bilddateien müssen zunächst als Datei bei der Messstelle hochgeladen werden, siehe hierzu Dateiablage.
Es handelt sich hierbei also um keine Auswertung im eigentlichen Sinne – es wird hierzu nichts berechnet / ausgewertet, die Realisierung als solche erlaubt es aber, ein solches Bild innerhalb einer Gruppe zu platzieren, sowie seine Position flexibel innerhalb der anderen hier definierten Auswertungen anzupassen.

Eigenschaften:

Die Position, an der eine Auswertung der Art “Bild” in der Messstellen-Ansicht angezeigt wird, kann – wie die der anderen Auswertungen – flexibel gewählt werden. Verschieben Sie dazu die Auswertung an die gewünschte Position wie in Abschnitt “Allgemeines” in Auswertungen#evaluations erläutert.

Zu einer möglichen Anwendung siehe Abschnitt Visualisierung


Dateiliste 

Mit der Auswertung “Dateiliste” ist es möglich, die Dateien eines zu spezifizierenden Ordners in einer Auswertungen#measuringpoint-view als Tabelle anzuzeigen.

Falls im Dateinamen eine Datumsangabe enthalten ist und diese einem bestimmten Muster (siehe unten) entspricht, werden die Dateien nach diesem Datum in der Tabelle sortiert und gefiltert.
Falls kein Datum erkannt werden konnte, wird zur Sortierung das Erstellungsdatum der Dateien benutzt.

Die Namen der Dateien in der Tabelle sind als Links ausgeführt, ein Klick auf einen Namen startet den Download der entsprechenden Datei.

Eigenschaften:

  • Ordner
    Textfeld zur Angabe des Ordners relativ zum Projekt-Ordner, der die in der Dateiliste darzustellenden Dateien enthält. Diese Pfadangabe muss mit einem Backslash, \, beginnen.
    Default: \.

  • Filter
    Textfeld zur Angabe der Dateiendung, der die anzuzeigenden Dateien im Format *.<Dateiendung> genügen müssen. Default: *.pdf

  • Sortiermuster
    Textfeld zur Angabe einer Zeichenkette, die die Datumsangabe beschreibt, die im Namen der anzuzeigenden Dateien erwartet wird, und nach welcher die Dateien sortiert werden.
    Default: yyyyMMdd_HHmmss. Das heißt, die Datumsangabe besteht aus 4 Ziffern für das Jahr (yyyy), 2 Ziffern für den Monat (MM) und 2 Ziffern für den Tag (dd), gefolgt von einem Unterstrich (_), gefolgt von jeweils 2 Ziffern für Stunden (HH), Minuten (mm) sowie Sekunden (ss).
    Beispiel für einen Dateiname, der diesem Sortiermuster genügt: 06_VI_A_ENG00007__20181129_185000.pdf.

  • Anzahl Zeilen
    Dropdown-Menü zur Auswahl der beim Laden der Messstellen-Ansicht angezeigte Anzahl Zeilen bzw. Dateien.
    Default: 10.


Auswertungen für Modul Tachymeter und Logger 

Sedrix bietet zur Anzeige der Messdaten von Messstellen von sowohl der Module “Tachymeter” als auch “Logger” insbesondere die folgenden zwei Arten von Auswertungen an (da im wesentlichen identisch für beide Module werden diese im folgenden gemeinsam beschrieben; mit ergänzenden Erläuterungen zu den – der unterschiedlichen Natur der Module geschuldeten – Unterschieden):

  • Darstellung als Tabelle, mit den beiden Unterarten:

    • Zeit-Wert-Tabellen

    • Lage-Wert-Tabellen

  • Darstellung als Diagramm, mit den beiden Unterarten:

    • Zeit-Wert-Diagramme

    • Lage-Wert-Diagramme

Zusätzlich steht im Modul Tachymeter eine “Vektorgraphik” genannte Auswertung zur Verfügung (seit Version 2.14).


Tabellen 

Tabellen für Module Tachymeter und Daten-Logger

In der Messstellenansicht einer Tachymeter- oder Daten-Logger-Messstelle lassen sich beliebig viele Tabellen zur Anzeige der Daten von Ausgangskanälen anzeigen.
Für Tachymeter- und Logger-Daten ist eine Tabelle folgendermaßen aufgebaut:

    • Spalte 1: Zeitstempel

    • Weitere Spalten: Die Werte des jeweiligen Kanals

Dazu kommt gegebenenfalls je eine weitere Spalte für den Fehlercode, sofern die Tabellen-Auswertung so konfiguriert wurde, dass Fehlercodes in einer gesonderten Spalte ausgegeben werden sollen (siehe unten, Dropdown-Menü “Anzeige von Fehlercodes”).

Zeit-Wert-Tabelle 

Die Zeit-Wert-Tabelle ist die Standard-Form einer Tabellen-Auswertung in Sedrix, wie zuvor beschrieben. Eine solche Tabelle listet die Messwerte zeilenweise auf: Je Zeitstempel eine Zeile, pro Zeile ein Messwert je Spalte. Die Tabelle ist nach Spaltenwerten sortierbar und durchsuchbar.
Die Messwerte welcher Kanäle in der Tabelle (als Spalte) dargestellt werden sollen, können Sie im Detail konfigurieren (siehe unten).

Interaktionsmöglichkeiten:

    • Sortierbarkeit: Ein Klick auf den Kopf einer Spalte sortiert die Tabelle nach den Werte dieser Spalte.

    • Durchsuchbarkeit: Geben Sie im Suchfeld oben rechts über der Tabelle einen Suchbegriff ein (inkrementelle Suche).

Um eine Tabellen-Auswertung zu erstellen und deren Eigenschaften – insbesondere für welche Kanäle Werte angezeigt werden sollen – festzulegen, klicken Sie im Bearbeiten-Modus der Messstelle auf den Tab “Auswertungen”.

Neue Auswertung vom Typ “Tabelle” erstellen

Um eine neue Auswertung vom Typ “Tabelle” zu erstellen klicken Sie unten auf den Button “Hinzufügen” und wählen Sie im daraufhin eingeblendeten Dropdown-Menü den Eintrag “Tabelle”.

    1. In der daraufhin geöffneten Einstellungs-Maske können Sie nun die gewünschten Einstellungen vornehmen:

      • Überschrift
        Textfeld zur Angabe einer Überschrift.

      • Kanal 1 bis Kanal 10
        Dropdown-Menü zur Auswahl eines Ausgangskanal. Die Werte des unter “Kanal 1” ausgewählten Kanals erscheinen in der 2. Spalte (1. Spalte: Zeitstempel), etc.

      • Anzahl Zeilen
        Dropdown-Menü zur Auswahl der gewünschten Länge der Tabelle im Anzeige-Modus. Wenn hier eine bestimmte Anzahl gewählt wurde, und es liegen mehr Daten (im gewählten Zeitraum) vor, wird die Tabelle automatisch auf mehrere Seiten umgebrochen, wobei im Anzeige-Modus mit üblichen Steuerelementen unterhalb der Tabelle in der Tabelle “geblättert” werden kann.

      • Anzeige von Fehlercodes
        Dropdown-Menü zur Auswahl des Anzeige-Modus von Fehlercodes

      • Zeitachse
        Dropdown-Menü zur Auswahl des Modus, wie die Zeitstempel mehrerer Ausgangskanäle “vereinigt” werden sollen.

    2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.

Vorhandene Auswertung vom Typ “Tabelle” bearbeiten

Um eine vorhandene Auswertung vom Typ “Tabelle” zu bearbeiten klicken Sie in deren Zeile auf den “Maximier”-Button, um die Einstellungs-Maske der Auswertung zu öffnen.

  1. Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor (für die diversen Eingabemöglichkeiten siehe oben zum Erstellen einer neuen Tabelle).

  2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.


Zeit-Wert-Tabelle 

Die Zeit-Wert-Tabelle ist die Standard-Form einer Tabellen-Auswertung in Sedrix, wie zuvor beschrieben. Eine solche Tabelle listet die Messwerte zeilenweise auf: Je Zeitstempel eine Zeile, pro Zeile ein Messwert je Spalte. Die Tabelle ist nach Spaltenwerten sortierbar und durchsuchbar.
Die Messwerte welcher Kanäle in der Tabelle (als Spalte) dargestellt werden sollen, können Sie im Detail konfigurieren (siehe unten).

Interaktionsmöglichkeiten:

    • Sortierbarkeit: Ein Klick auf den Kopf einer Spalte sortiert die Tabelle nach den Werte dieser Spalte.

    • Durchsuchbarkeit: Geben Sie im Suchfeld oben rechts über der Tabelle einen Suchbegriff ein (inkrementelle Suche).

Um eine Tabellen-Auswertung zu erstellen und deren Eigenschaften – insbesondere für welche Kanäle Werte angezeigt werden sollen – festzulegen, klicken Sie im Bearbeiten-Modus der Messstelle auf den Tab “Auswertungen”.

Neue Auswertung vom Typ “Tabelle” erstellen

Um eine neue Auswertung vom Typ “Tabelle” zu erstellen klicken Sie unten auf den Button “Hinzufügen” und wählen Sie im daraufhin eingeblendeten Dropdown-Menü den Eintrag “Tabelle”.

    1. In der daraufhin geöffneten Einstellungs-Maske können Sie nun die gewünschten Einstellungen vornehmen:

      • Überschrift
        Textfeld zur Angabe einer Überschrift.

      • Kanal 1 bis Kanal 10
        Dropdown-Menü zur Auswahl eines Ausgangskanal. Die Werte des unter “Kanal 1” ausgewählten Kanals erscheinen in der 2. Spalte (1. Spalte: Zeitstempel), etc.

      • Anzahl Zeilen
        Dropdown-Menü zur Auswahl der gewünschten Länge der Tabelle im Anzeige-Modus. Wenn hier eine bestimmte Anzahl gewählt wurde, und es liegen mehr Daten (im gewählten Zeitraum) vor, wird die Tabelle automatisch auf mehrere Seiten umgebrochen, wobei im Anzeige-Modus mit üblichen Steuerelementen unterhalb der Tabelle in der Tabelle “geblättert” werden kann.

      • Anzeige von Fehlercodes
        Dropdown-Menü zur Auswahl des Anzeige-Modus von Fehlercodes

      • Zeitachse
        Dropdown-Menü zur Auswahl des Modus, wie die Zeitstempel mehrerer Ausgangskanäle “vereinigt” werden sollen.

    2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.

Vorhandene Auswertung vom Typ “Tabelle” bearbeiten

Um eine vorhandene Auswertung vom Typ “Tabelle” zu bearbeiten klicken Sie in deren Zeile auf den “Maximier”-Button, um die Einstellungs-Maske der Auswertung zu öffnen.

  1. Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor (für die diversen Eingabemöglichkeiten siehe oben zum Erstellen einer neuen Tabelle).

  2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.


Lage-Wert-Tabelle 

Die Tabellen-Auswertung Lage-Wert-Tabelle stellt sozusagen das Analogon zum Lage-Wert-Diagramm in Tabellenform dar.
Das heißt, mit diesem Tabellen-Typ werden die Daten in der Form “Lage” (Spalte 1) gegen “Zeitstempel n” (Spalte n) dargestellt.

Entsprechend sind die Eigenschaften von Lage-Wert-Tabellen nahezu identisch zu denen von Lage-Wert-Diagrammen. Siehe daher auch die einführende Beschreibung im Abschnitt Lage-Wert-Diagramm.

Aktuell können bis zu 10 Lage/Wert-Paare (Messpunkt-Kanal-Paare; Tachymeter) bzw. 15 Kanäle (Logger) definiert werden.

Eigenschaften von Lage-Wert-Tabellen

Folgende Eigenschaften können im Bearbeiten-Modus der Messstelle, Tab “Auswertungen” spezifiziert werden.

Hinweis: Die Bedienelemente zur Spezifikation der im folgenden beschriebenen Eigenschaften “Lage/Wert-Paare” bis “Messungen” werden erst durch einen Klick auf die jeweiligen “+”-Icons offengelegt.

  • Überschrift
    Textfeld zur Eingabe des Namens der Tabelle, der als Überschrift in der Messstellen-Ansicht über der Tabelle angezeigt wird.

  • Lage/Wert-Paare (Tachymeter-Messstelle) bzw. Kanäle (Logger-Messstelle)
    Dropdown-Menüs zur Auswahl von Paaren aus je einem Messpunkt (Modul Tachymeter; dieser bestimmt die Lage) und eines Kanals, dessen Messwerte dargestellt werden sollen (Tachymeter), bzw. zur Auswahl von Kanälen (Logger).

  • Lage-Achse

    • Titel:
      Textfeld zur Eingabe einer Bezeichnung für die Lage-Spalte (seit Version 2.14 spezifizierbar).
      Default: “Lage”.

    • Phi (nur Tachymeter):
      Textfeld zur Eingabe des Winkels des von den Messpunkten aufgespannten Profils im originalen Koordinatensystem in Gon.
      Für Umrechnung von x-y-Koordinaten der Messpunkte in Strecken/Distanzen entlang des Profils, die dann als Positions-Koordinaten („x-Koordinaten“) dienen.
      Default: 0 gon.

    • Offset (nur Tachymeter):
      Textfeld zur Eingabe eines Offsets für den Lage-Wert. Der angezeigte Lagewert eines Messpunktes ergibt sich durch Subtraktion des Offsets vom tatsächlichen Lagewert des Messpunktes.
      Default: 0 Einheiten gemäß der Einheit der Lage-Achse.

    • Nachkommastellen:
      Textfeld zur Eingabe der Anzahl Nachkommastellen für die Lage-Achse (seit Version 2.14 spezifizierbar). Erlaubte Werte: Ganzzahlen zwischen 0 und 4 (jeweils inklusive).
      Default: 1 Nachkommastelle.

  • Messungen
    Dropdown-Menüs und Textfeld bzw. Datumsauswahl-Element (“Datepicker”) zur Definition von Zeitpunkten, für die eine Spalte in der Lage-Wert-Tabelle dargestellt werden soll.

    • Dropdown-Menü-Auswahl “Absolut”: Ein absoluter Zeitpunkt (Datum + Zeit) kann spezifiziert werden.

    • Dropdown-Menü-Auswahl “Relativ”: Der Zeitpunkt wird durch Angabe einer Zeitspanne (in Minuten, Stunden oder Tagen) relativ zum durch die SmartFilter-Einstellungen festgelegten Endzeitpunkt spezifiziert.
      Aktuell können bis zu 10 Zeitpunkte definiert werden.

  • Anzeige von Fehlercodes
    Dropdown-Menü zur Auswahl des Anzeige-Modus von Fehlercodes

  • Anzahl Zeilen
    Dropdown-Menü zur Auswahl der gewünschten Länge der Tabelle im Anzeige-Modus. Wenn hier eine bestimmte Anzahl gewählt wurde, und es liegen mehr Daten (im gewählten Zeitraum) vor, wird die Tabelle automatisch auf mehrere Seiten umgebrochen, wobei im Anzeige-Modus mit üblichen Steuerelementen unterhalb der Tabelle in der Tabelle “geblättert” werden kann.

Darstellung einer Lage-Wert-Tabelle in der Messstellenansicht

Eine Lage-Wert-Tabelle wird in der Messstellenansicht analog zu einer Zeit-Wert-Tabelle dargestellt, siehe Abschnitt Zeit-Wert-Tabelle.
Ein wesentlicher Unterschied ist, naturgemäß, dass als Titel der ersten Spalte die Bezeichnung “Lage” erscheint (statt einer zeitlichen Angabe wie bei der Zeit-Wert-Tabelle).

Ergänzungen für Lage-Wert-Tabellen für Logger-Daten

Da Logger-Daten, anders als Tachymeter-Daten, keine Koordinaten-Informationen enthalten, gibt es hier eine Möglichkeit diese für die Lage-Information benötigten Angaben manuell, pro Kanal, einzugeben.

Gehen Sie dazu in die “Bearbeiten”-Ansicht der Logger-Messstelle.

  1. Wählen Sie den Tab “Eingangskanäle” aus

  2. Klicken Sie in der Zeile des Kanals, bei dem Sie Koordinaten hinterlegen wollen, auf das “Editier”-Icon

  3. Geben Sie nun die gewünschten x-, y- und/oder z-Werte in den entsprechenden Spalten unter “Ort” ein.
    Wenn Sie nichts eintragen, hat die entsprechende Koordinate den Wert 0.


Diagramme 

Zur Anzeige der Messdaten von Daten-Loggern bzw. Tachymeter stellt Sedrix eine Reihe von Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Zeit-Wert-Diagramme:
      Die übliche Darstellung von Zeitserien – die Messdaten werden (sozusagen als “y-Koordinaten”) über der Zeit (als “x-Koordinaten”) aufgetragen.

    • Lage-Wert-Diagramme (seit Version 2.11):
      Die Messdaten werden, für bestimmte Zeitpunkte, über einer (zu definierenden) Lage-Koordinate aufgetragen.
      Es ist möglich, mehrere Zeitpunkte festzulegen. Für jeden Zeitpunkt ergibt sich ein eigener Graph über der Lage-Koordinate.


Seit Version 2.13 kann der Benutzer bei allen Diagrammen einen Skalierungsfaktor (Seitenverhältnis Höhe : Breite) vorgegeben (Default: 0,3). Dieser Faktor wird dann bei der Anzeige eines Diagrammes berücksichtigt, um je nach Bildschirmgröße (bzw. Fenstergröße des Browsers) dessen Maße so zu berechnen, dass dieses – ohne Scrollen – als Ganzes sichtbar ist.


Zeit-Wert-Diagramm 

Ein Zeit-Wert-Diagramm dient der Darstellung von zeitabhängigen Daten, zum Beispiel der Messdaten eines Sensors als Zeitreihe: Die Messdaten werden gemäß ihrer Werte auf der vertikalen Achse (sozusagen als “y-Koordinaten”) gegen ihre Zeitstempel entlang der horizontalen Koordinatenachse (als “x-Koordinaten”) aufgetragen.

Module Tachymeter und Daten-Logger

Die Zeit-Wert-Diagramme dieser Module sind in gewissem Umfang konfigurierbar. Unter anderem können hier die Daten mehrerer Zeitreihen über einem gemeinsamen Zeitintervall in einem Diagramm zusammengefasst dargestellt werden. Bis zu 10 sog. Kanäle sind hier möglich.

In der Messstellenansicht einer Tachymeter- oder Daten-Logger-Messstelle lassen sich beliebig viele Diagramme zur Anzeige der Daten von Messpunkt-Kanälen anzeigen.

Jedes Diagramm wird dazu im Messstellen-Editier-Modus als sog. Auswertung erstellt und deren Eigenschaften – insbesondere für welche Kanäle Werte angezeigt werden sollen — festgelegt.
Klicken Sie dazu im Messstellen-Editier-Modus auf den Tab “Auswertungen”.

Neue Auswertung vom Typ “Diagramm” erstellen

Um eine neue Auswertung vom Typ “Diagramm” zu erstellen klicken Sie unten auf den Button “Hinzufügen” und wählen Sie den gewünschten Typ.

    1. In den daraufhin geöffneten Einstellungs-Maske können Sie nun die gewünschten Einstellungen vornehmen:

      • Überschrift
        Textfeld zur Angabe einer Überschrift

      • Titel y-Achse
        Textfeld zur Angabe der Bezeichnung der y-Achse

      • Kanal 1 bis Kanal 10
        Dropdown-Menüs zur Auswahl jeweils eines Ausgangskanal.

      • Seitenverhältnis (Höhe / Breite) (seit Version 2.13)
        Textfeld zur Angabe des gewünschten Seitenverhältnisses des Diagrammes.

      • Logbucheinträge (ab Version 2.11)
        Checkbox zur Auswahl …

      • Y-Achse manuell setzen
        2 Textfelder zur Angabe eines Wertebereiches auf der y-Achse, auf den die Darstellung der Messwerte beschnitten werden soll

      • Grenzen
        Checkbox zur Auswahl, ob Alarmierungsgrenzen angezeigt werden sollen oder nicht.
        Sofern markiert, wird ein Dropdown-Menü zur Auswahl der diese Grenzen definierenden Alarmdefinition eingeblendet, sowie weitere Checkboxen zur Feineinstellung (Typ des Alarms: Voralarm, Alarm, Hauptalarm; Beschriftung von Alarmen)

      • Alarme
        Checkbox zur Auswahl, ob …

    2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.

Vorhandene Auswertung vom Typ “Diagramm” bearbeiten

Um eine vorhandene Auswertung vom Typ “Diagramm” zu bearbeiten klicken Sie in deren Zeile auf den “Maximier”-Button, um die Einstellungs-Maske der Auswertung zu öffnen.

  1. Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor (für die diversen Eingabemöglichkeiten siehe oben zum Erstellen eines neuen Diagramms).

  2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.

Darstellung einer Auswertung vom Typ “Diagramm” in der Messstellenansicht

Ein Diagramm, das Tachymeter- oder Logger-Daten graphisch visualisiert, wird in der Messstellenansicht folgendermaßen angezeigt:

    • Oberhalb des Diagramms:

      • Links die benutzerdefinierte Bezeichnung des Diagramms als Überschrift,

      • rechts diverse Buttons:

        • “Diagonal-Pfeile”-Button: Ein Klick auf diesen Button erzeugt einen neuen Browser-Tab, in dem nur das angeklickte Diagramm dargestellt wird (“Single-Chart-View”).
          In dieser Einzelansicht haben Sie die Möglichkeit, im Bild zu zoomen.

      • “Refresh”-Button: Ein Klick auf diesen Button aktualisiert das Diagramm

      • “Download”-Button: Ein Klick auf diesen Button ermöglicht das Erzeugen einer Bilddatei (Details siehe unten)

    • Buttons zum Ein- und Ausblenden weiterer Informationen wie Logbucheinträge und Alarme (zu deren Konfiguration siehe oben)

    • Das Diagramm an sich, mit einem Linien-Graphen für jeden dargestellten Kanal

    • Die Legende zum Diagramm, die angibt, welche Linienfarbe für welchen Kanal verwendet wird.


Hinweis: Wenn Sie die Maus über den Graphen eines Kanals führen, und dabei genau auf die Position eines Datenpunktes gelangen, wird in einem Tooltip der (gerundete) Messwert in numerischer Form sowie die Uhrzeit des Zeitstempels eingeblendet, so dass Sie Messwerte direkt aus dem Graphen ablesen können, statt sie (mehr oder weniger genau) aus der Lage im Graphen abschätzen zu müssen.


Hinweis: Tachymeter- oder Logger-Diagramme können seit Version 2.11 auch als Bilddatei ausgegeben werden, siehe Download von Diagrammen als Bilddatei.



Lage-Wert-Diagramm 

Beim Lage-Wert-Diagramm werden Werte nicht über einer Zeit-Achse (wie beim Zeit-Wert-Diagramm), sondern über einer Lage-Achse aufgetragen. Die Werte auf der Lage-Achse sind die Koordinaten-Werte mehrerer zu spezifizierender Messpunkte (Tachymeter) bzw. Kanäle (Logger). Eine Kurve des Diagramms entsteht dadurch, dass der Messwert für eine bestimmte Zeit auf der Wert-Achse über dem Lage-Wert des jeweiligen Messpunktes bzw. Kanals aufgetragen wird, wobei ein oder mehrere Messzeiten spezifiziert werden können. Für jede Messzeit ergibt sich je eine Kurve.

Ein Lage-Wert-Diagramm dient also der Darstellung der zeitlichen Entwicklung entlang eines Profils, das von den Messpunkten bzw. den Positionen der Kanäle aufgespannt wird. Je nach Bedarf kann die Lage-Achse horizontal oder vertikal orientiert werden.


Die Lage wird dabei je nach Sedrix-Modul etwas anders spezifiziert:

    • Tachymeter-Modul: Die hier verfügbaren Messpunkte enthalten auf “natürliche Weise” eine Lage-Information – die Lage kann hier also durch Auswahl eines bestimmten Messpunktes, und dann noch der gewünschten Raumkoordinate, spezifziert werden. Da es hier nicht auf den exakten Messwert zur jeweils aktuellen Zeit ankommt, werden hierbei die Lage-Werte jeweils der jüngsten Auswertungen#reference-measurements entnommen - eine solche muss hier also spezifiziert worden sein (was jedoch in aller Regel der Fall sein wird, da man für das Arbeiten mit dem Tachymeter-Modul eigentlich immer eine Referenzmessungen benötigt).

    • Logger-Modul: Die hier auswählbaren Kanäle verfügen von Haus aus über keine Lage-Information. Diese muss man den in einem Lage-Wert-Diagramm verwendeten Kanälen zuvor gesondert zuweisen. Siehe die entsprechende Ergänzung unten.

Dagegen werden für beide Module die darzustellenden Werte durch Auswahl von Kanälen bestimmt. Dies können auch berechnete Kanäle sein (siehe Funktionsbaustein).

Typische Anwendungsbeispiele:

    • Darstellung (der zeitlichen Entwicklung) von Setzungen entlang eines Profils (“Setzungsmulde”). Die Positions-Koordinate ist hier eine der beiden horizontalen Koordinatenwerte, bzw. die Strecke entlang des Profils (gegebenenfalls von einem bestimmten Offset aus angegeben).

    • Darstellung von Neigungen in einem Bohrloch. Hier wählt man als Positions-Koordinate sinnvollerweise die vertikale Koordinate (Tiefe oder Höhe).

Eigenschaften von Lage-Wert-Diagrammen

Folgende Eigenschaften können im Bearbeiten-Modus der Messstelle, Tab “Auswertungen” spezifiziert werden.

Hinweis: Die Bedienelemente zur Spezifikation der im folgenden beschriebenen Eigenschaften “Lage/Wert-Paare” bis “Messungen” werden erst durch einen Klick auf die jeweiligen “+”-Icons offengelegt.

  • Überschrift
    Textfeld zur Eingabe des Namens des Diagramms, der als Überschrift in der Messstellen-Ansicht über dem Diagramm angezeigt wird.

  • Lage/Wert-Paare (Tachymeter-Messstelle) bzw. Kanäle (Logger-Messstelle)
    Dropdown-Menüs zur Auswahl von Paaren aus je einem Messpunkt (Modul Tachymeter; dieser bestimmt die Lage) und eines Kanals, dessen Messwerte dargestellt werden sollen (Tachymeter), bzw. zur Auswahl von Kanälen (Logger).

  • Lage-Achse

    • Titel:
      Textfeld zur Eingabe einer Bezeichnung für die Lage-Achse

    • Lage-Achse abbilden nach
      Dropdown-Menüs zur Auswahl der Raumkoordinate (X, Y oder Z).

    • Phi (nur Tachymeter):
      Textfeld zur Eingabe des Winkels des von den Messpunkten aufgespannten Profils im originalen Koordinatensystem in Gon.
      Für Umrechnung von x-y-Koordinaten der Messpunkte in Strecken/Distanzen entlang des Profils, die dann als Positions-Koordinaten („x-Koordinaten“) dienen.
      Default: 0 gon.

    • Offset:
      Textfeld zur Eingabe eines Offsets für den Lage-Wert. Der angezeigte Lagewert eines Messpunktes ergibt sich durch Subtraktion des Offsets vom tatsächlichen Lagewert des Messpunktes.
      Default: 0 Einheiten gemäß der Einheit der Lage-Achse.

    • Nachkommastellen:
      Textfeld zur Eingabe der Anzahl Nachkommastellen für die Lage-Achse (seit Version 2.14 spezifizierbar). Erlaubte Werte: Ganzzahlen zwischen 0 und 4 (jeweils inklusive).
      Default: 1 Nachkommastelle.

  • Wert-Achse

    • Titel: Bezeichnung der Wert-Achse

    • Wertebereich
      Dropdown-Menü mit den beiden Auswahlmöglichkeiten

      • “Auto”: Wertebereich wird automatisch gemäß des Minimal- bzw. Maximal-Wertes der ausgewählten Daten gesetzt

      • “Benutzerdefiniert”: Wertebereich des Diagrammes kann vom Benutzer durch Angabe einer Unter- und einer Obergrenze eingegrenzt oder erweitert werden.

  • Messungen
    Dropdown-Menüs und Textfeld bzw. Datumsauswahl-Element (“Datepicker”) zur Definition von Zeitpunkten, für die eine Diagramm-Kurve im Lage-Wert-Diagramm dargestellt werden soll.

    • Dropdown-Menü-Auswahl “Absolut”: Ein absoluter Zeitpunkt (Datum + Zeit) kann spezifiziert werden.

    • Dropdown-Menü-Auswahl “Relativ”: Der Zeitpunkt wird durch Angabe einer Zeitspanne (in Minuten, Stunden oder Tagen) relativ zum durch die SmartFilter-Einstellungen festgelegten Endzeitpunkt spezifiziert.
      Aktuell können bis zu 10 Zeitpunkte definiert werden.

  • Seitenverhältnis (Höhe / Breite)
    Textfeld zur Angabe eines Skalierungsfaktors für die Graphik (seit Version 2.13)

  • Grenzen (nur Tachymeter):
    Checkbox, mit der festgelegt wird, ob Alarmierungsgrenzen im Diagramm angezeigt werden sollen oder nicht.
    Nach Markieren der Checkbox erscheinen weitere Eingabeelemente zur Auswahl einer Alarmdefinition sowie Checkboxen, mit denen festgelegt werden kann, ob bzw. welche Alarmierungsgrenzen (der diversen Alarmstufen) im Diagramm angezeigt werden sollen.

Darstellung eines Lage-Wert-Diagrammes in der Messstellenansicht

Ein Lage-Wert-Diagramm wird in der Messstellenansicht analog zu einem Zeit-Wert-Diagramm dargestellt, siehe Abschnitt Zeit-Wert-Diagramm.
Ein wesentlicher Unterschied ist, naturgemäß, dass als Titel der “x-Achse” der unter “Lage-Achse, “Titel” (s.o.) vergebene Wert erscheint (statt einer zeitlichen Angabe wie beim Zeit-Wert-Diagramm).

Hinweis: Wenn Sie die Maus über den Graphen eines Kanals führen, und dabei genau auf die Position eines Datenpunktes gelangen, wird in einem Tooltip der (gerundete) Messwert in numerischer Form sowie der Wert der Lage-Koordinate eingeblendet, so dass Sie Messwerte direkt aus dem Graphen ablesen können, statt sie (mehr oder weniger genau) aus der Lage im Graphen abschätzen zu müssen.

Ergänzungen für Lage-Wert-Diagramme für Logger-Daten

Da Logger-Daten, anders als Tachymeter-Daten, keine Koordinaten-Informationen enthalten, gibt es hier eine Möglichkeit diese für die Lage-Information benötigten Angaben manuell, pro Kanal, einzugeben.

Gehen Sie dazu in die “Bearbeiten”-Ansicht der Logger-Messstelle.

  1. Wählen Sie den Tab “Eingangskanäle” aus

  2. Klicken Sie in der Zeile des Kanals, bei dem Sie Koordinaten hinterlegen wollen, auf das “Editier”-Icon

  3. Geben Sie nun die gewünschten x-, y- und/oder z-Werte in den entsprechenden Spalten unter “Ort” ein.
    Wenn Sie nichts eintragen, hat die entsprechende Koordinate den Wert 0.


Vektorgrafik 

Vektorgraphiken sind Auswertungen zur Visualisierung von Strecken-Daten als Pfeile in der (zweidimensionalen) Zeichenebene. Der Zeichenebene kann eine Bilddatei als Hintergrund hinterlegt werden, auf der die Pfeile nach Wunsch positioniert werden können.
Beispielsweise führen bestimmte Analysen von Tachymeter-Daten in Sedrix zu vektoriellen Größen, z. B. Verschiebungen in Längs- und Querrichtung (gegenüber einem Referenzwert, berechnet durch einen entsprechenden Funktionsbaustein), die dann intuitiv als Pfeile in der (zweidimensionalen) Zeichenebene dargestellt werden können.

Bis zu 20 Vektoren können in einer Vektorgraphik-Auswertung spezifiziert werden, die dann jeweils als eigener Pfeil dargestellt werden.
Dabei sind für jeden zu zeichnenden Vektor die Messstellen-Kanäle, deren Werte als x- und / oder y-, und gegebenenfalls z-Komponente darzustellen sind, sowie einige Eigenschaften, die die graphische Darstellung des zugehörigen Vektorpfeils bestimmen, festzulegen, insbesondere die Pixel-Koordinaten des Fußpunktes, von dem aus der Pfeil gezeichnet werden soll.

Darstellung

  • Der Fußpunkt jedes Pfeiles, der einen Vektor visualisiert, wird durch einen Kreis mit spezifizierbarem Durchmesser gekennzeichnet.

  • Der Pfeil wird ausgehend von diesem Fußpunkt gezeichnet, wobei die Komponenten den jeweils aktuellsten (im gewählten SmartFilter-Zeitraum) Messwert der hierfür ausgewählten Messstellen-Kanäle entspricht.

  • Dem Vektor kann eine gesonderte Bezeichnung gegeben werden, die neben dem Vektor als Beschriftung ausgegeben werden kann.
    Je nach Konfiguration (siehe unten) kann diese Beschriftung auch den Wert des Vektors und den Zeitstempel des Messwertes enthalten. Als Wert wird dabei die Länge des Vektors ausgegeben (euklidische Norm, d.h., Wurzel aus der Summe der Quadrate der Messwerte für die x- und die y-Komponente), gefolgt von der Einheit.

  • Sofern spezifiziert wird die z-Komponente als gesonderter vertikaler Pfeil dargestellt, wobei dessen Länge dem jeweils aktuellsten (im gewählten SmartFilter-Zeitraum) Messwert des für die z-Komponente ausgewählten Messstellen-Kanals entspricht. Dieser Pfeil für die z-Komponente erhält keine weitere Beschriftung.

Vorgehen

Um eine Auswertung vom Typ “Vektorgrafik” zu erstellen, gehen Sie zunächst in die gewünschte Messstelle (Typ “Tachymeter”).

    1. Laden Sie – sofern noch nicht geschehen – eine Bilddatei, die als Hintergrund für die Vektorgraphik dienen soll, hoch (siehe Abschnitt Dateiablage).

    2. Fügen Sie im Bearbeiten-Modus der Messstelle eine neue Auswertung vom Typ “Vektorgraphik” hinzu.

      1. Wählen Sie dabei als erstes die gewünschte Bilddatei für den Hintergrund (vergl. 1.) aus.

      2. Legen Sie sodann die im folgenden Unterabschnitt im Detail beschriebenen Eigenschaften der Auswertung fest.

    3. Klicken Sie abschließend auf “Speichern”.


Hinweis: Die Einheiten und Zeitstempel der ausgewählten Messstellen-Kanäle müssen übereinstimmen. Es sind aktuell lediglich Kanäle, deren Einheiten-Kategorie eine Strecke ist, ausgewählt werden.
Der Ursprung des Koordinatensystems, in dem die Koordinaten der Fußpunkte der Vektoren angegeben werden, ist die obere linke Ecke des Hintergrundbildes.

Eigenschaften einer Vektorgraphik

  • Überschrift
    Textfeld zur Spezifikation einer Bezeichnung für die Vektorgraphik.

  • Dateiname
    Dropdown-Menü zur Spezifikation der Bilddatei, die als Hintergrund der Vektorgraphik verwendet werden soll.

  • Massstab

    • Bezeichner x-Achse
      Textfeld zur Spezifikation der Bezeichnung für die X-Achse.
      Default: X.

    • Bezeichner y-Achse
      Textfeld zur Spezifikation der Bezeichnung für die Y-Achse.
      Default: Y.

  • Massstab

    • Textfelder und Dropdown-Menü zur Spezifikation eines “Mappings” zwischen Millimeter-Werten und Pixel (px).
      Default: 1 mm entspricht 10 px.

    • Drehung
      Textfeld zur Spezifikation eines Drehwinkels in gon
      Default: 0 gon.

  • Vektoren

    • Vektor 1 bis Vektor 20 (die folgende Beschreibung wiederholt sich für jeden spezifizierten Vektor n):

      • Bezeichner
        Textfeld zur Spezifikation einer Bezeichnung für Vektor n.
        Default: kein Bezeichner.

      • Kanal x
        Dropdown-Menü zur Spezifikation der x-Komponente von Vektor n.

      • Kanal y
        Dropdown-Menü zur Spezifikation der y-Komponente von Vektor n.

      • Kanal z
        Dropdown-Menü zur Spezifikation der z-Komponente von Vektor n.

      • Koordinaten
        Textfelder zur Spezifikation der x- (links) bzw. y-Komponente (rechts) des Ursprungs von Vektor n in der Zeichenebene in Pixel.
        Defaults: Jeweils 0 px.

      • Durchmesser
        Textfeld zur Spezifikation des Durchmessers des Fußpunktes von Vektor n in Pixel.

      • Beschriftung
        Checkboxen zur Spezifikation, wie Vektor n beschriftet werden soll:
        Checkbox “Bezeichner anzeigen”: Falls markiert, enthält die Beschriftung den Bezeichner (s. o.) des Vektors.
        Checkbox “Messwert anzeigen”: Falls markiert, enthält die Beschriftung den Wert des Vektors, nebst Einheit. Falls der Messwert des X- oder Y-Kanals einen zu großen Fehlercode besitzt, wird anstelle des Messwertes der größte Fehlercode beider Kanäle ausgegeben.
        Checkbox “Zeitstempel anzeigen”: Falls markiert, enthält die Beschriftung den Zeitstempel der angezeigten Messwerte.

      • Ausrichtung der Beschriftung
        Dropdown-Menü zur Spezifikation der Ausrichtung der Beschriftung von Vektor n. Auswahlmöglichkeiten: “Oben links”, “Oben, “Oben rechts” etc. (selbsterklärend).


Download von Diagrammen als Bilddatei 

Ausgabe von Tachymeter- oder Logger-Diagrammen als Bilddatei (seit Version 2.11)

Um eine Bilddatei zu erhalten, deren Inhalt ein bestimmtes Diagramm darstellt, klicken Sie einfach auf den “Download”-Button 

rechts oberhalb des entsprechenden Diagramms.
Es wird ein Dialog eingeblendet, in dem Sie folgende Angaben machen können:

    • Dateinamen
      Textfeld zur Angabe der zu erstellenden Bilddatei.
      Default: Der Name der Auswertung / des Diagramms.
      An den von Ihnen definierte Namen wird automatisch die Endung .png angehängt.

    • Breite
      Textfeld zur Angabe Breite der Bilddatei in Pixeln

    • Höhe
      Textfeld zur Angabe Höhe der Bilddatei in Pixeln

    • Das Dateiformat:
      Dropdown-Menü zur Auswahl des Dateiformates, mit den Auswahlmöglichkeiten “Jpg”, “Png”, “Bmp”, “Tiff” und “Svg”.

Schließen Sie den Export ab, indem Sie auf den “Export” klicken.


Auswertungen für Modul "Erschütterungsmessung" 

Im Sedrix-Modul “Erschütterungsmessung” stehen einige Spezial-Darstellungen zur Verfügung (seit Version 2.14 einzeln konfigurierbar).

Liste der einzeln hinzufügbaren Auswertungen im Modul “Erschütterungsmessung”:

  • Allgemein:

    • Gesundheitsdaten

  • Geschwindigkeits-Messstelle:

  • Beschleunigungs-Messstelle – bis auf das hier nicht verfügbare KBFTi im Prinzip die gleichen Auswertungen wie für Geschwindigkeits-Messstelle (im Detail unterscheiden sich die Auswertungen naturgemäß)


Diagramme zur Anzeige von Messwerten 

Diagramme zur Anzeige von Messwerten (Events, Hintergrund).

Modul “Erschütterungsmessung”

In der Messstellenansicht einer Geschwindigkeits- oder Beschleunigungs-Messstelle ist standardmäßig die Anzeige folgender Diagramme vorgesehen:

    • Peak-Messwerte (für x, y und z)

    • KBFTi (für x, y und z)

    • Vektorsumme

    • Gesundheitsdaten des Messgerätes (Versorgungs- bzw. Batteriespannung)

Darstellung einer Auswertung vom Typ “Diagramm” in der Messstellenansicht

Ein Diagramm, das Erschütterungsmessungs-Daten graphisch visualisiert, wird in der Messstellenansicht im Wesentlichen wie ein Diagramm für Tachymeter- oder Logger-Daten angezeigt (siehe unten):

  • Anzeige dieser Diagramme, inklusive Button für Single-Chart-View, Refresh, sowie für Download eines Diagramms als Bilddatei (seit Version 2.11) wie für Tachymeter- oder Logger-Daten.
    Da jeweils nur eine Größe je Diagramm dargestellt wird, entfällt hier gegenüber Tachymeter- oder Logger-Diagrammen die Legende.

  • Buttons zum Ein- und Ausblenden weiterer Informationen wie

    • Events – immer angezeigt

    • Ausgeblendete Events maskieren – immer angezeigt

    • Logbucheinträge (seit Version 2.11) – immer angezeigt


Hinweis: Erschütterungsmessungs-Diagramme können seit Version 2.11 auch als Bilddatei ausgegeben werden, siehe Download von Diagrammen als Bilddatei.


Gesundheitsdaten 

Auswertung zur Anzeige des zeitlichen Verlaufs von Gesundheitsdaten, Versorgungs- und Batteriespannung.


Event-Tabelle 

Eine Auswertung vom Typ Event-Tabelle listet in der Auswertungen#measuringpoint-view die im über den SmartFilter definierten Zeitraum aufgetretenen Erschütterungsereignisse (kurz: “Events”) in tabellarischer Form auf.
Neben dem Trigger-Zeitpunkt und der Dauer eines Events diverse Größenmasse, absolut und relativ bezüglich verschiedener Normen, für das Event auf. Die Tabelle ist nach Spaltenwerten sortierbar und durchsuchbar.
Welche Größen in der Tabelle (als Spalte) dargestellt werden sollen, können Sie im Detail konfigurieren (siehe unten).

Interaktionsmöglichkeiten:

    • Sortierbarkeit: Ein Klick auf den Kopf einer Spalte sortiert die Tabelle nach den Werte dieser Spalte.

    • Durchsuchbarkeit: Geben Sie im Suchfeld oben rechts über der Tabelle einen Suchbegriff ein (inkrementelle Suche).

Um eine Auswertung dieses Typs zu erstellen und deren Eigenschaften – insbesondere welche Werte angezeigt werden sollen – festzulegen, öffnen Sie den Bearbeiten-Modus der Messstelle und klicken dort auf den Tab “Auswertungen”.

Neue Auswertung vom Typ “Event-Tabelle” erstellen

Um eine neue Auswertung vom Typ “Event-Tabelle” zu erstellen klicken Sie unten auf den Button “Hinzufügen” und wählen Sie im daraufhin eingeblendeten Dropdown-Menü den Eintrag “Event-Tabelle”.

    1. In der daraufhin geöffneten Einstellungs-Maske können Sie nun die gewünschten Einstellungen vornehmen:

      • Überschrift
        Textfeld zur Angabe einer Überschrift.

      • Anzahl Zeilen
        Dropdown-Menü zur Auswahl der gewünschten Länge der Tabelle im Anzeige-Modus. Wenn hier eine bestimmte Anzahl gewählt wurde, und es liegen mehr Daten (im gewählten Zeitraum) vor, wird die Tabelle automatisch auf mehrere Seiten umgebrochen, wobei im Anzeige-Modus mit üblichen Steuerelementen unterhalb der Tabelle in der Tabelle “geblättert” werden kann.

      • Ausgeblendete Events anzeigen
        Checkbox, mit der spezifiziert werden kann, ob ausgeblendete Events in der Event-Tabelle aufgelistet werden sollen oder nicht.
        Default: Markiert.

      • Diverse Checkboxen, die durch Klick auf die diversen “+”-Icons eingeblendet werden:
        Legen Sie durch Setzen bzw. Wegnehmen der Häkchen in den Checkboxen vor den diversen Größen fest, welche Größen angezeigt werden sollen.

    2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.

Vorhandene Auswertung vom Typ “Event-Tabelle” bearbeiten

Um eine vorhandene Auswertung vom Typ “Event-Tabelle” zu bearbeiten klicken Sie in deren Zeile auf den “Maximier”-Button, um die Einstellungs-Maske der Auswertung zu öffnen.

  1. Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor (für die diversen Eingabemöglichkeiten siehe oben zum Erstellen einer neuen Event-Tabelle).

  2. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu speichern.


Erschütterungsstatistik 

Für eine Erschütterungs-Messstelle kann eine Erschütterungsstatistik als Auswertung definiert werden (seit Version 2.13).
Diese Auswertung zeigt alle Erschütterungsereignisse in einem Diagramm, bei dem die jeweiligen Peak-Werte über der Frequenz aufgetragen sind.


Hinweis: Platziert man die Maus über dem Marker eines Ereignisses, wird der genaue Peak-Wert und die genaue Frequenz-Angabe des Ereignisses (jeweils gerundet) als Tooltip eingeblendet.

Eigenschaften von Erschütterungsstatistik-Diagrammen:

Folgende Eigenschaften können im Bearbeiten-Modus der Messstelle, Tab “Auswertungen” spezifiziert werden.

Hinweis: Die Bedienelemente zur Spezifikation der im folgenden beschriebenen Eigenschaften “Frequenzachse” und “Wert-Achse” werden erst durch einen Klick auf die entsprechenden “+”-Icons offengelegt.

  • Überschrift
    Textfeld zur Eingabe einer Überschrift, die bei der Anzeige des Diagrammes über dem Diagramm eingeblendet wird.
    Default: “Erschütterungsstatistik”.

  • Seitenverhältnis (Höhe / Breite)
    Textfeld zur Angabe des Seitenverhältnisses – Höhe zu Breite – des Diagrammes.
    Default: 0,3.

  • Frequenzachse

    • Titel
      Textfeld zur Eingabe der Bezeichnung der Frequenzachse (horizontale Achse).
      Default: “Frequenz”.

    • Wertebereich
      Dropdown-Menü mit den beiden Auswahlmöglichkeiten

      • “Auto”: Wertebereich wird automatisch gemäß des Minimal- bzw. Maximal-Wertes der ausgewählten Daten gesetzt

      • “Benutzerdefiniert”: Wertebereich des Diagrammes kann vom Benutzer durch Angabe einer Unter- und einer Obergrenze eingegrenzt oder erweitert werden.

  • Wert-Achse

    • Titel:
      Textfeld zur Eingabe einer Bezeichnung der Wert-Achse (vertikale Achse).
      Default: Leer.

    • Wertebereich
      Dropdown-Menü mit den beiden Auswahlmöglichkeiten

      • “Auto”: Wertebereich wird automatisch gemäß des Minimal- bzw. Maximal-Wertes der ausgewählten Daten gesetzt

      • “Benutzerdefiniert”: Wertebereich des Diagrammes kann vom Benutzer durch Angabe einer Unter- und einer Obergrenze eingegrenzt oder erweitert werden.

  • Alle Kanäle in einem Diagramm
    Checkbox. Falls nicht aktiv wird je Koordinatenachse (x, y, z) ein gesondertes Diagramm dargestellt.
    Default: Aktiviert.

  • DIN 4150-3
    Checkbox. Falls aktiv wird im Diagramm die Peak-Wert-Kurve gemäß dieser Norm eingeblendet.
    Default: Nicht aktiviert.

  • F-Circulaire 86
    Checkbox. Falls aktiv wird im Diagramm die Peak-Wert-Kurve gemäß dieser Norm eingeblendet.
    Default: Nicht aktiviert.

  • BS 7385-2
    Checkbox. Falls aktiv wird im Diagramm die Peak-Wert-Kurve gemäß dieser Norm eingeblendet.
    Default: Nicht aktiviert.


Download von Diagrammen als Bilddatei 

Ausgabe von Erschütterungsmessungs-Diagrammen als Bilddatei (seit Version 2.11)

Um eine Bilddatei zu erhalten, deren Inhalt ein bestimmtes Diagramm darstellt, klicken Sie einfach auf den “Download”-Button 

 rechts oberhalb des entsprechenden Diagramms.
Es wird ein Dialog eingeblendet, in dem Sie folgende Angaben machen können:

    • Dateinamen
      Textfeld zur Angabe der zu erstellenden Bilddatei.
      Default: Der Name der Auswertung / des Diagramms.
      An den von Ihnen definierte Namen wird automatisch die Endung .png angehängt.

    • Breite
      Textfeld zur Angabe Breite der Bilddatei in Pixeln

    • Höhe
      Textfeld zur Angabe Höhe der Bilddatei in Pixeln

    • Das Dateiformat:
      Dropdown-Menü zur Auswahl des Dateiformates, mit den Auswahlmöglichkeiten “Jpg”, “Png”, “Bmp”, “Tiff” und “Svg”.

Schließen Sie den Export ab, indem Sie auf den “Export” klicken.


Download von Event-Tabellen als CSV-Datei 

CSV-Export der Event-Tabelle

Die Daten einer Auswertung vom Typ “Event-Tabelle” lassen sich – exakt wie in der Messstellen-Ansicht angezeigt – als CSV-Datei exportieren.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Daten einer Event-Tabelle zu exportieren:

    1. Wechseln Sie zunächst in die Messstellenansicht der Messstelle, deren Event-Daten Sie exportieren wollen.

    2. Wählen Sie gegebenenfalls über die SmartFilter-Einstellungen den gewünschten Zeitraum, für den die Daten exportiert werden sollen.

    3. Konfigurieren Sie gegebenenfalls die Event-Tabelle, indem Sie auf das “Zahnrad”-Button über der Event-Tabelle klicken und dort durch Setzen bzw. Wegnehmen der Häkchen in den Checkboxen vor den diversen Größen festlegen, welche Größen in der Tabelle dargestellt – und beim Export dann auch exportiert – werden sollen.

    4. Klicken Sie dann auf den “Download”-Button über der Event-Tabelle, deren Daten exportiert werden sollen, um den Export-Vorgang zu starten.
      Sedrix schreibt die Daten in eine Datei namens Events_Csv.csv.
      Unter Windows: Wählen Sie im angezeigten Dialog aus, ob die Datei gespeichert oder in dem für CSV-Dateien vorgesehenen Programm (typischerweise Excel) geöffnet werden soll.
      Unter macOS: Die Datei wird direkt im Download-Ordner (gemäß Einstellungen des Browsers) gespeichert.


Hinweis: Das Kürzel “CSV” steht für “Comma Separated Values” (zu deutsch: Komma-separierte Werte). Eine Datei in diesem Format besteht aus einer Kopfzeile, die die Namen der Spalten enthält, gefolgt von einer Zeile für jeden Messwert, wobei die einzelnen Einträge einer Zeile durch ein Komma (bzw. genauer: einen Strichpunkt) voneinander getrennt sind.


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.